In diesem Jahr hatten wir die Einsatzstichworte Brandmeldeanlage, Balkon- und Mülltonnenbrand sowie Flächenbrand abgearbeitet. Als die Einsatzdichte nachließ, wurde auch nach unser drittes Fahrzeug - die Verpflegungskomponente - in die Einsätze eingebunden.
Auszug aus dem Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/171957/5940763
Im Stadtgebiet Nürnberg wurden 68 Feuerwehr- und 202 Rettungsdiensteinsätze disponiert.
An der Fleischbrücke breitete sich der Brand von einem Balkon im 4. Obergeschoss auf die dahinterliegende Wohnung aus. Er wurde von Einheiten der Berufsfeuerwachen 1, 2 und 4 mit mehreren Atemschutztrupps und Löschrohren bekämpft.
In der Haimendorfer Straße, im Stadtteil Mögeldorf, brannte kurz vor 04:00 Uhr morgens eine Garage vollständig aus. Der Brand drohte auf angrenzende Gebäude überzugreifen. Dort waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Fischbach, Almoshof, Buchenbühl, Laufamholz und der Werderau gemeinsam im Einsatz. Sie konnten Schlimmeres verhindern.
Auch ein PKW wurde zum Raub der Flammen. Ansonsten brannten hauptsächlich Mülltonnen, Altkleidercontainer und Unrat. Dazu kamen dann noch einige Alarme von Brandmeldeanlagen die durch den Feuerwerksrauch ausgelöst wurden und vor Ort von der Feuerwehr kontrolliert werden mussten.
Die Einsätze des Rettungsdienstes waren geprägt von Verletzungen mit Feuerwerkskörpern, darunter ein Einsatz mit Verletzung der Augen und Verbrennungen der Haut.